USKA Academy 2017

Neue USKA-Academy mit Erfolg gestartet
«Bekanntes auffrischen, Neues erfahren, sich inspirieren lassen» – mit diesen Worten haben wir im April dieses Jahres das neue Weiterbildungs-Angebot der USKA angekündigt. In enger Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern – Technik & Architektur, Institut für Elektrotechnik, ist nun eine Seminarreihe «USKA Academy» zu aktuellen Themen des Amateurfunks gestartet worden. Experten vermitteln Amateurfunk-relevantes Fachwissen. Der Besuch dieser Fach-Seminare steht auch Nicht-Mitgliedern und an den Themen interessierten Nicht-Amateurfunkern offen. Organisiert werden die Seminare durch Martin Klaper, HB9ARK, bis 2017 vollamtlicher Dozent an der Hochschule Luzern.
Basierend auf den Auswertungen der Umfrage unter den USKA-Mitgliedern sind im Sommer die ersten Themen festgelegt worden.
Am Samstag, 7. Oktober fand unter dem Titel «Antennen- und Leitungsmessungen, Speiseleitungen, Anpassung und Balun» unter Anwesenheit von achtzehn Teilnehmenden der erste Seminartag statt. Heinz Bolli HB9KOF gelang es ausgezeichnet, sein umfangreiches Expertenwissen gut verständlich darzustellen und vieles aus seinen Erfahrungen und seiner Praxis als Konstrukteur und Anbieter von Antennen-Anpasssystemen weiterzugeben. Ein sehr gelungener Tag in ansprechendem Fachhochschul-«Ambiente», durch Martin HB9ARK bis ins Detail perfekt organisiert.
Der Start-Erfolg beweist, dass die USKA mit diesem Konzept «offene Türen» einrennt. Es ist keineswegs die Absicht der USKA, Vortragsveranstaltungen der Sektionen zu konkurrenzieren. Das ganztägige Seminar-Format der USKA-Academy erlaubt die Besprechung eines Themas mit der in dieser Zeitspanne möglichen fachlichen Detaillierung. Die «USKA Academy» ist Teil der USKA-Strategie und wird auch im kommenden Jahr wieder mit spannenden Themen aufwarten.
Am Samstag 11. November wird bereits die nächste Veranstaltung, diesmal über Amateurfunk-Satelliten, stattfinden: «Mission Control – bei sich zuhause!». Auch für dieses Seminar konnten wiederum hochqualifizierte Experten motiviert werden: Michael Lipp HB9WDF, Achim Vollhardt HB9DUN & DH2VA sowie Mike Rupprecht, DK3WN. Von der Übersicht über aktuelle Satelliten bis zur nahen Zukunft: Mit dem ersten geostationären (!) Amateurfunk-Satelliten, der im kommenden Jahr – so hoffen wir – den Betrieb aufnehmen wird, wird eine gänzlich neue Ära anbrechen. Zudem gibt es viele Cubesat-Projekte, welche die Zusammenarbeit zwischen dem Amateurfunk und der wissenschaftlichen Forschung sehr schön demonstrieren. Lassen Sie sich dieses Top-Seminar nicht entgehen!
Der USKA-Vorstand dankt Martin HB9ARK für seine Konzept- und Organisations-Arbeit sowie Heinz HB9KOF für seine hochstehenden Ausführungen und für die umfangreiche professionelle Teilnehmer-Dokumentation.
Text Willi HB9AMC
Bilder Martin HB9ARK
Referent Heinz Bolli HB9KOF
Gruppenbild