Funkamateure arbeiten an der jährlichen Pfadi-Veranstaltung «Jamboree on the Air» mit den weltweit meisten Teilnehmenden eng mit den Pfadfindern zusammen. Size: 3648×2736, 4,45 MB
An Bord der internationalen Raumstation ISS befindet sich eine Amateurfunk-Station – für die Freizeit der Astronauten sowie für regelmässige Schulkontakte im ARISS.org-Programm der NASA und der ESA Size: 2048×1365, 1,03 MB
Jedes Jahr findet an einer grösseren Schweizer Schule ein direkter Funkkontakt der ganzen Schule mit den Astronauten der ISS statt. Schüler und Schülerinnen stellen Fragen, die interaktiv beantwortet werden. Das Bild zeigt die beim Kontakt der Kantonsschule Zug von den Zuger Funkamateuren betriebene Funkantenne, zusammen mit zwei Lehrern. Die Antenne wird computergesteuert der ISS-Flugbahn nachgeführt. Size: 1510×1008, 1,93 MB
Eine Vereinbarung der Funkamateure mit der NASA/ESA ermöglicht regelmässige direkte Funkkontakte zwischen Schulen und der ISS-Crew. Hier: Schüler und Schülerinnen der Kantonsschule Zug stellen der Crew Fragen, die in einem schulweiten Wettbewerb erarbeitet worden sind. Size: 2464×1632, 366 kB
Die meisten der ISS-Astronauten haben Funkamateur-Rufzeichen. Die Funkkontakte finden im 2-Meter-Amateurfunk-Band statt (144 bis 146 MHz). Da die ISS bei einem Überflug optisch und für die Funkwellen nur 10 Minuten lang sichtbar ist, dauern die Funkkontakte jeweils ebenfalls 10 Minuten. Size: 4096×3072, 1,16 MB
Funkamateure betreiben seit Jahren aktiv Jugendarbeit. Das Hobby «Funkamateur» eignet sich hervorragend für Technik-Interessierte Kinder und Jugendliche. Oft bildet der Kontakt mit dem Amateurfunk den ersten Schritt zu einer technisch-naturwissenschaftlichen Berufs-Laufbahn. Size: 2543×3543, 1,56 MB
Dank vieler Mädchen-MINT-Förderungs-Programmen wenden sich zunehmend auch Mädchen den technischen und naturwissenschaftlichen Berufen und Studienrichtungen zu. Mädchen sind an Funkamateur-Ausbildungs-Kursen herzlich willkommen. Size: 2543×3543, 1,58 MB
Dieser Aufbau generiert auf verschiedenen Frequenzen Testsignale, um Funkgeräte zu testen oder andere Amateurfunk-Kompoenten anzusteuern. Vor der Fertigung kann am PC ein 3D-Modell der Elektronik betrachtet und auf Fehler hin untersucht werden. Size: 993×709, 319 kB
Ablaufschema eines Amateurfunkrelais: Dieses Schema gibt vor, wie die Steuerung funktionieren soll, wie das Relais auf eingehende Signale zu reagieren hat, wann der Sender ein- und ausgeschalten wird usw. Size: 2067×2923, 221 kB