19. March 2025

Ausbildungs-Unterlagen

Unterlagen des BAKOM

Formelsammlung (PDF, 766 kB, 06.01.2025)

Recueil de formules (PDF, 809 kB, 06.01.2025)

Raccolte di formule (PDF, 769 kB, 22.01.2025)

Hilfstabellen 2023 (PDF, 100 kB, 17.12.2024)

Feuille d’aide 2023 (PDF, 103 kB, 17.12.2024)

Foglio di aiuto 2023 (PDF, 100 kB, 17.12.2024)

Kurse des DARC

https://www.50ohm.de/

Fragenkatalog Bundesnetzagentur D


Diese 3 Bücher waren bis Juni 2024 in D relevant für die Ausbildung.
Sie dienten auch in der Schweiz mehrheitlich als Referenz.

Amateurfunk Lehrgang Technik von E.K.W. Moltrecht, DJ4UF

Dieser Lehrgang basiert auf dem Prüfungsfragenkatalog 2007 der Bundesnetzagentur (BNetzA). Alle darin vorkommenden Themen aus den Bereichen Mathematische Grundlagen, Elektrotechnik, Elektronik sowie Sender- und Empfängertechnik, Übertragungstechnik, Antennentechnik und Messtechnik aus dem Bereich “Technische Kenntnisse” werden ausführlich erläutert. Es werden die Kenntnisse aus dem Amateurfunklehrgang für das Amateurfunkzeugnis Klasse E vorausgesetzt. Als zusätzliche Unterlage wird der aktuelle Fragenkatalog der Bundesnetzagentur (BNetzA) benötigt.

Das Buch ist so aufgebaut, dass ein didaktisch sinnvoller Lehrgang entsteht und dabei konkret auf die vorkommenden Prüfungsfragen aus dem Fragenkatalog der BnetzA eingegangen wird. Es werden die schwierigen Prüfungsaufgaben ausführlich vorgerechnet und die Prüfungsfragen beantwortet. Der Lehrgang ist gleichermaßen für die Begleitung von Amateurfunkkursen als auch für das Selbststudium geeignet.

304 Seiten, Format 16,5×23 cm
VTH-Best.-Nr. 411 0089
ISBN: 978-3-8180-389-2


Amateurfunk Lehrgang Technik für die Einsteigerlizenz von E.K.W. Moltrecht, DJ4UF

Dieser Lehrgang basiert auf dem Prüfungsfragenkatalog für das Amateurfunkzeugnis Klasse E der Bundesnetzagentur. Alle darin vorkommenden Themen aus den Bereichen Grundlagen der Elektrotechnik, der Elektronik sowie der Sender- und Empfängertechnik, Antennentechnik und Messtechnik einschließlich der Berechnungen für die elektromagnetische Verträglichkeit werden so ausführlich erläutert, dass der Prüfling in die Lage versetzt wird, jede Frage aus dem Fragenkatalog richtig beantworten zu können.

Aus der Erfahrung von praktischen Lehrgängen wurde die Reihenfolge des Unterrichtsstoffs so gewählt, dass schon bald zu Anfang einige interessante Kapitel aus der Funktechnik gebracht werden. Dennoch werden keinerlei Vorkenntnisse aus der Elektrotechnik vorausgesetzt sondern auf dem normalen Grundschulwissen aufgebaut.

240 Seiten, Format 16,5×23 cm
VTH-Best.-Nr. 411 0064
ISBN: 978-3-88180-364-9


Amateurfunk Lehrgang “Betriebstechnik und Vorschriften”von E.K.W. Moltrecht, DJ4UF

Sehr ausführlich und immer mit Blick auf die zugehörigen Prüfungsfragen werden aus der Betriebstechnik die Themen internationales Buchstabieralphabet, der Q-Schlüssel, Rufzeichen, Landeskenner, betriebliche Abkürzungen, IARU-Bandpläne, Betriebsabwicklung auf Kurzwelle, Betriebsabwicklung auf VHF/UHF, digitale Betriebsarten, RST-System, Logbuch, QSL-Karte besprochen.

Besonders bei den vielen zu lernenden Begriffen wie Landeskenner, Q-Gruppen oder Frequenzbereiche wurden die Übersichten gegenüber dem Fragenkatalog auf das notwendige Maß reduziert. Ferner werden die gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen und weitere Vorschriften, die den Amateurfunk betreffen, ausführlich besprochen und schwierige Rechtsbegriffe erläutert.

Dieses Buch ist die ideale Ergänzung zum Amateurfunklehrgang Technik für das Amateurfunkzeugnis Klasse E oder Klasse A. Es sollte parallel zur Technik bearbeitet werden, also etwa eine Lektion Technik und eine Lektion Betriebstechnik/Vorschriften.

156 Seiten, Format 16,5×23 cm
VTH-Best.-Nr. 411 0103
ISBN: 978-3-88180-803-3